Bauverein Freiburg

Die erste Wohnungsbaugenossenschaft in Freiburg

Am 18. Februar 1899, in einer Zeit großer Wohnungsnot, gründeten in Freiburg 122 Männer und Frauen die erste Wohnungsbaugenossenschaft der Stadt. Ihr Ziel war es, sozial schwächer gestellte Bürger mit menschenwürdigem, preiswertem Wohnraum zu versorgen. Der Wert eines Geschäftsanteils betrug zur damaligen Zeit 100 Mark. Mittels der eingezahlten Geschäftsanteile und Bankdarlehen realisierte die Genossenschaft von 1903 bis 1905 ihr erstes Wohnungsbauprojekt mit 92 Wohnungen in der Emmendinger Straße (Brühl-Beurbarung). Das heute unter Denkmalschutz stehende Mehrfamilienhaus-Ensemble wurde 2015 saniert, die Energieversorgung mit einem Mix aus regenerativen Energien komplett neu ausgerichtet und erstmalig ein autarkes Mieterstrom-Modell eingeführt.

Auf der Basis seiner genossenschaftlichen Werte „Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung“ entwickelte sich der Bauverein Breisgau im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen, mitgliederorientierten Wohnungsunternehmen. Er bewirtschaftet heute in und um Freiburg rund 5.000 Mietwohnungen. Seine Wohngebäude prägen Stadtteile wie Zähringen, Haslach, den Stühlinger oder Betzenhausen-Bischofslinde. Aber auch Wohnungen in anderen Stadtteilen Freiburgs sowie in Emmendingen, Denzlingen, im Dreisamtal, Markgräflerland und am Kaiserstuhl gehören zum Portfolio. In den vergangenen Jahren errichtete die Genossenschaft im Freiburger Umland eine Vielzahl neuer Miet- und Eigentumswohnungen. 200 Wohnungen sind aktuell in Bau und Planung.

Der Bauverein Breisgau investiert jährlich zweistellige Millionenbeträge in die Bestandspflege, den Neubau von zukunftsfähigen Mietwohnungen, moderne Energietechnologien und soziales Quartiersmanagement. Über 21.000 Mitglieder zählt die Solidargemeinschaft heute. Jahr für Jahr kommen rund 1.300 Neumitglieder hinzu. Sie alle sind Miteigentümer des genossenschaftlichen Immobilienbestands und somit auch Miteigentümer der Wohnung, in der sie leben. Zu den Vorzügen des genossenschaftlichen Wohnens beim Bauverein gehören neben dem lebenslangen Nutzungsrecht attraktive, bezahlbare Wohnungen, ein gepflegtes Wohnumfeld und weitere Elemente der Mitgliederförderung wie zum Beispiel eine kostengünstige, umweltfreundliche Energieversorgung.

Der Bauverein realisierte bereits in den 90er-Jahren die damals neue Wohnform des betreuten Wohnens. Sechs Seniorenwohnanlagen mit insgesamt 218 Wohnungen sowie ein hochmodernes Pflegeheim mit 67 Pflegeplätzen in der March gehören zum Bestand. Zukunftsorientiert sind auch die generationsübergreifenden Wohnkonzepte, die in den vergangenen zehn Jahren in Freiburg-Zähringen, Denzlingen und Kirchzarten verwirklicht wurden. Die neuen Quartiere zeichnen sich durch ein lebendiges Miteinander von Jung und Alt, vielfältige nachbarschaftliche Aktivitäten und ehrenamtliches Engagement aus (siehe Rubrik Mehrgenerationenwohnen).

Von jeher versorgt der Bauverein Breisgau seine Mieter über eigene Energiezentralen mit Wärme und Strom. Diese wurden sukzessive mit energieeffizienten, biogasbetriebenen Blockheizkraftwerken (KWK) ausgestattet und erzeugen heute - neben Fotovoltaik- und Holzpelletsanlagen - umweltfreundliche Energie für rund 50 Prozent der Mieterhaushalte. Im Hinblick auf eine effiziente klimafreundliche Stromversorgung und die Energiewende ist eine Ausweitung des Mieterstrommodels angedacht.  

Stand: 31.12.2016
 

Bauverein Breisgau eG
Zähringer Str. 48
79108 Freiburg
Tel.: 0761 - 510 44 0
E-Mail: info(at)bauverein-breisgau.de
www.bauverein-breisgau.de

 

Wohnen im Alter

Leben & Wohnen
im Alter

selbständig leben

Möglichst selbständig leben in den ei­ge­nen vier Wän­den....

Link zu Barrierefreies Wohnen

Barrierefreies Wohnen

Barrierefreiheit

Barrierefreies Bauen ist eine Fra­ge der Kon­zep­tion und Pla­nung....

Link zu Unsere Partner & Sponsoren

Unsere Partner & Sponsoren

Unterstützung

Unser En­ga­ge­ment wird von Part­nern und Spon­so­ren un­ter­stützt ....

Link zu Lebensraum e.V. Aktuelles

Lebensraum e.V.
Aktuelles

Aktivitäten

Wir informieren Sie über die Ak­ti­vi­tä­ten un­se­res Ver­eins ....

Link zu www.freiburg-fuer-alle.de

Netzwerk

Freiburg für alle

link zu

Stadtteilführer

Zähringen für alle

Link Forum Leichte Sprache

Forum

Leichte Sprache

Link zu Freiburg.Infos A - Z

Freiburg

Infos A- Z