
Schriftgrösse

Gehstock, Gehstütze oder Rollator?
Gleichgewichtsstörungen, schwindende Körperkraft und viele Erkrankungen können der Grund sein, dass plötzlich eine Gehhilfe notwendig wird. Wichtig ist es, sich vorher von Ärzten oder Sanitätshäusern beraten zu lassen, um die passende, individuelle Gehhilfe zu finden. Man kann sie vor dem Erwerb auch ausleihen, um sie zu testen.
Rollatoren und Gehhilfen sind die zuverlässigen Begleiter für gehbehinderte Menschen. Sie erleichtern den Alltag ob beim Einkauf, beim Spaziergang an der frischen Luft oder im Haushalt. Dabei erfüllen die Gehhilfen auch wichtige therapeutische Aufgaben. Durch das Mehr an Bewegung wird der Kreislauf angeregt und die Muskulatur gestärkt. Das Sanitätshaus Pfänder bietet ein umfassendes Sortiment an Rollatoren und Gehhilfen der namhaften Hersteller.
Gehstock
Wander- oder Nordic-Walkingstöcke helfen nicht nur Alten und Kranken - sie schonen auch die Kniegelenke jüngerer Wanderer! Wer jedoch Gleichgewichtsprobleme hat, sollte auf einen Gehstock mit anatomisch geformten Griff zurückgreifen.
Gehstütze
Wem auch der Gehstock zu unsicher ist, sollte eine Gehstütze nutzen, die als Drei- bis Fünfpunktgehstützen angeboten werden. Aus Sicherheitsgründen sollten jedoch 4-5-Punktgehstützen gewählt werden.
Gehgestelle
Das Gehgestell bietet doppelten Nutzen: Die zusätzlichen, niedrigen Griffe sind hilfreich beim Aufstehen, z. B. von einem Stuhl. Indem der Nutzer sich zunächst an den niedrigeren Griffen stützt und dann zu den höheren greift, richtet er seinen Körper mit einer natürlichen Bewegung auf.
Belastbar bis max. 120
Gewicht: ca. 2,5 kg
Rollator
Ein Rollator ist ein Hilfsmittel, das vom Arzt verordnet werden muss. Das Rezept kann im Sanitätshaus beim Kauf eingelöst werden oder direkt bei der Krankenkasse. Meist bekommt man dann ein Standardmodell. Wer eine andere Ausführung bevorzugt muss die Differenz aus eigener Tasche bezahlen. Es gibt viele verschiedene Modelle für die vielen unterschiedlichen Anforderungen. Dazu gibt es jede Menge Zubehör. Obwohl es Rollatoren mittlerweile auch beim Discounter gibt, sollte man sich lieber im Sanitätshaus beraten und den Rollator auf die passende Körpergröße einstellen lassen. Die Fachgeschäfte kümmern sich auch um Wartung und Reparaturen.
Die ergonomisch geformte Parkbremse macht es auch Benutzern mit geringer Muskelkraft (z.B. bei Arthrose) leicht, den Bremsmechanismus zu entriegeln bzw. zu betätigen. Durch Lösen der Sicherheitsverriegelung kann der Rollator leicht zusammengefaltet werden.
- höhenverstellbare Griffe von 77 bis 95 cm
- alle 4 Räder mit pannensicherer Bereifung
- Korb und Tablett sind im Lieferumfang enthalten
- Belastung: max. 120 kg
Mehr dazu auf www.mobil-mit-rollator.de der Deutschen Senioren-Liga
Rollator mit Unterarmauflagen
Bei Rheumatikern und Arthritispatienten ist die Handkraft mitunter eingeschränkt, d.h. die Handgelenke können zur Abstützung des Körpergewichtes nicht eingesetzt werden.
In diesen Fällen bietet sich ein Rollator mit Unterarmauflagen zur Stützung an. Die Unterarmauflagen lassen sich individuell einstellen.
Besonderen Wert haben wir auf leichtgangige Bremsen gelegt. Die Betätigung erfolgt ohne nennenswerte Belastung.
Der Rollator ist faltbar, zum Lieferumfang gehört ein Einkaufskorb und Tablett.
Worauf beim Kauf eines Rollators zu achten ist zeigt ein Film im VdK-TV unter www.vdktv.de
Delta-Gehrad
Das Delta-Gehrad zeichnet sich durch ein geringes Gewicht von 5,5 kg (ohne Korb und Tablett) aus. Die 3 pannensicher bereiften Räder ermöglichen eine überzeugende Wendigkeit und sind quasi wartungsfrei. Auch dieses Modell ist faltbar, Korb und Tablett sind im Lieferumfang enthalten.
Belastung: max. 100 kg
Finanzierung
Vom Arzt verschriebene Grundmodelle bekommt man gegen eine Zuzahlung von 10 Euro. Reparaturen sind in den Sanitätshäusern dann kostenfrei. Aufwendiger ausgestattete Modelle müssen selbst finanziert weden und auch auf eigene Kosten repariert werden.
Die Deutsche Seniorenliga bietet die Broschüre "Eine sichere Stütze - Mobil mit Rollator". Mehr dazu...
Rollator-Training
Die Deutsche Verkehrswacht bietet in vielenStädten und kreisen Trainings an:
Sanitätshaus Pfänder
Fachzentrum für Orthopädie- und Rehatechnik
Munzinger Str. 5c
79111 Freiburg
Tel. 07 61 - 21 86 80
Fax 07 61 - 21 86 8-53
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-18 Uhr
E-Mail: info@pfaender-freiburg.de
Web: www.pfaender-freiburg.de